Landesregierung genehmigt Jahresprogramm der STA
Das Ziel: Mobilität nachhaltig und sicher gestalten

Zu den Punkten im Jahresprogramm der STA gehören nicht nur die Führung der Vinschger Bahn, die Zulassung von neuen Flirt Zügen, die Sanierung der Pustertaler Bahnlinie, die Koordination beim Ankauf von weiteren Brennstoffzellenbussen sondern die STA ist auch eine wichtige Schnittstelle bei der Führung und Instandhaltung von zahlreichen Bahnhöfen und Zughaltestellen. Geplant sind weiters dringende Arbeiten an verschiedenen Busremisen.
Aufgabe der STA ist zudem die Förderung der "Green Mobility" und die weitere Vernetzung der Mobilitätsangebote. Das Projekt Green Mobility verfolgt das Ziel, Südtirol zu einer Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität zu entwickeln. Gearbeitet wird an der Sensibilisierung der Bürger für alternative Mobilitätsformen. Nicht nur über eine verstärkte Internetpräsenz, sondern auch durch konkrete Projekte wie "Südtirol radelt", den Bau von Ladesäulen für E-Fahrzeuge, neue sichere Fahrradboxen an den Bahnhöfen und die Zusammenarbeit mit Gemeinden, Touristikern und Betrieben will die STA alternative Mobilitätsformen in allen Bereichen in den Vordergrund stellen, damit umweltfreundliche Verkehrsmittel in Zukunft für Bürger, Unternehmen und Touristen immer mehr zur ersten Wahl werden.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der STA ist die Ausbildungstätigkeit (Safety Drive) im Safety Park in Pfatten. Das Land Südtirol beteiligt sich ausschließlich an Programmen zum Sicheren Fahren. Geplant sind u.a. Kurse für Führerscheinneulinge, Motorradfahrer, Busfahrer, Privatpersonen, Landwirte oder die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen. Dazu kommen noch Aktionen für Schüler und Jugendliche im Rahmen der Bewusstseinbildungskampagne "SOS Zebra"